TEMPEX® Kälteschutz
Kälteschutz
Diese europäische Norm legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Kleidungsstücken zum Schutz des Körpers gegen kühle Umgebungen fest. Einsatz der geprüften Kleidung in Umgebung von Lufttemperatur, die -5*C und höher ist. In der Kennzeichung muss die Klassifizierung des Wärmedurchgangs-widerstandes angegeben sein.
Diese Norm legt die Prüfverfahren und Leistungsanforderungen von Schutzbekleidung gegen Kälte von -5 °C und darunter fest. Geprüft werden die Wärmeisolation und die Luftdurchlässigkeit der Bekleidung. Die Gemessene Grundwärmeisolation sagt aus, wie lange sich der Träger der Schutzbekleidung bei welcher Temperatur bei stehender Tätigkeit oder mit leichter und mittlerer Bewegung aufhalten kann. Die Einteilung der Luftdurchlässigkeit erfolgt in drei Klassen. Je höher die Klasse, desto geringer ist die Luftdurchlässigkeit; Klasse 1 ist für niedrige (bis 1m/s) Luftgeschwindigkeiten geeignet, wie z.B. kalte Innenräume, Klasse 2 für weniger als 5m/s Luftgeschwindigkeiten und Klasse 3 für höhere (≥5m/s) Luftgeschwindigkeiten, wie sie z.B. bei Aktivitäten im Freien auftreten.
Diese Norm legt die Prüfverfahren und Leistungsanforderungen von Schutzhandschuhen gegen Kälte fest. Gemessen werden die Isolierfähigkeit des Materials bei Kontakt, der Widerstand gegen nach und nach eindringende Kälte und der thermische Widerstand bei direktem Kontakt mit einem kalten Gegenstand. Der 3-stellige Code neben dem Normenpiktogramm zeigt die Leistungsstufen an, wobei 0 der schwächsten und 4 der höchsten Leistung entspricht. Die Wasserfestigkeit wird mit zwei Leistungsstufe definiert: 0 = Wasserdurchdringung nach 30 Min., 1 = Keine Wasserdurchdringung nach 30 Min
Diese Norm legt die Prüfverfahren und Leistungsanforderungen von Schutzhandschuhen gegen mechanische Risiken fest. Sie bietet vier Prüfmöglichkeiten: Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit, Weiterreißkraft und Durchstichkraft. Die konkrete Schutzleistung hängt davon ab, welche Prüfung bei der Zertifizierung durchgeführt und welche Leistungsstufe erreicht wird, wobei 1 die niedrigste und 4 die höchste Leistungsstufe darstellt. „X“ bedeutet nicht geprüft, „0“ bedeutet: unterhalb der Mindestanforderung.