NachhaltigkeitsBlog

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit interessieren. Unser Ziel ist es, Ihnen auf diesem Blog mit regelmäßigen und spannenden Beiträgen Einblicke in unsere aktuellen Projekte, Aktionen und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu geben. Gerade als spezialisierter Hersteller von PSA-Produkten stehen wir hier vor ganz besonderen Herausforderungen.

Schauen Sie gerne hin und wieder vorbei, um die neuesten Updates zu erhalten und zu sehen, an welchen Themen HB zurzeit im Nachhaltigkeitsbereich arbeitet und welche Maßnahmen ergriffen werden, um nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.

12.09.2023

Ressourcenschonung

Nachhaltiges Handeln für eine bessere Zukunft

Viele natürliche Ressourcen, die wir täglich nutzen, sind endlich. Denken wir nur an Wasser oder an fossile Brennstoffe. Wenn wir weiterhin in einem übermäßigen und unverantwortlichen Tempo konsumieren, stehen wir vor einer Zukunft, in der diese wertvollen Ressourcen knapp werden. Gerade vor diesem Hintergrund ist die Schonung von Ressourcen für uns bei HB ein wichtiges Fokusthema. Damit auch wir mit unserem Beitrag eine Entwicklung vorantreiben, die die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beinträchtigen, setzen wir verschiedene Maßnahmen im Unternehmen um.

 

Die Ressourcenschonung zieht sich bei HB durch sämtliche Ebenen und beginnt für uns bei der Sensibilisierung unserer Mitarbeiter*innen zum Beispiel in puncto Mülltrennung und Energieeinsparung. Unterstützt wird dies zusätzlich durch gezielte Maßnahmen wie Bewegungsmelder, einer energieeffizienten Heizungsanlage, dem Bau einer Photovoltaik-Anlage sowie der Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Autos. Inzwischen wurden bereits 38 % unserer Fahrzeuge erfolgreich durch Autos mit Elektromotor ersetzt.

 

Auch in der Logistik setzen wir uns bereits seit Langem aktiv für die Schonung von Ressourcen ein, und zwar indem wir wiederverwendbare PP-Boxen für den Versand zwischen unseren Produktionsstätten und unserem Hauptstandort in Thalhausen nutzen. In diesen Boxen wird im Anschluss auch unsere Ware gelagert. Auf diese Weise sparen wir Verpackungsmaterial ein. Pappe und Plastik, die trotz alledem anfallen, werden grundsätzlich recycelt und wiederverwertet. Zusätzlich optimieren wir unsere Transportwege durch Sammeltransporte zu unseren Produktionsbetrieben, wodurch nicht nur Emissionen reduziert, sondern auch Ressourcen geschont werden. Darüber hinaus arbeiten wir hauptsächlich mit Betrieben zusammen, die sich in Europa oder im europanahen Raum befinden, wodurch Transportrouten so kurz wie möglich gehalten werden können. Versendungen an Kunden werden in der Regel klimaneutral abgewickelt.

 

Selbstverständlich setzen wir auch am Produkt selbst an, um Ressourcen einzusparen. Hier besteht die zusätzliche Herausforderung, dass das Erreichen der geforderten Schutzeigenschaften immer vorrangig betrachtet wird, da der Schutz des Trägers höchste Priorität hat. Um passende ressourcenschonende Materialien zu finden, beschäftigen wir uns intensiv damit, Alternativen zu finden. Zugleich haben wir uns auferlegt, den Einsatz von schädlichen Chemikalien wie beispielsweise Fluorcarbon zu reduzieren und auf ein absolutes Minimum zu beschränken. In der Produktion unserer Produkte wird die Reduzierung von Ressourcen ebenfalls durch eine effiziente Schnittlegung gezielt umgesetzt.

23.08.2023

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Verantwortung und Transparenz entlang unserer Lieferkette

Zum 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland in Kraft getreten. Dieses beinhaltet die Einhaltung menschenrechtsbezogener Verbote, wie beispielsweise das Verbot von Kinderarbeit, aber auch die Einhaltung umweltbezogener Verbote, wie die nicht umweltgerechte Handhabung von Abfällen.

 

Zunächst sind Unternehmen mit einer Mitarbeiter*innenzahl von 3000 oder mehr von diesem Gesetz betroffen, ab Januar 2024 gilt es für Unternehmen, die 1000 oder mehr Personen beschäftigen. HB Protective Wear GmbH & Co. KG ist demnach nicht direkt von dem LkSG betroffen. Dennoch haben wir die strategische Entscheidung getroffen, unseren menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten innerhalb unserer Lieferkette nachzukommen und alle damit verbundenen Risiken zu analysieren, zu minimieren und wenn möglich zu eliminieren. Um die Anforderungen erfüllen zu können, haben wir uns zu einer Zusammenarbeit mit der Firma retraced entschieden. Mit retraced bilden wir digital unser direktes Lieferantennetzwerk ab und bearbeiten darüber unsere LkSG-Aufgaben. 

Foto: retraced.com
08.08.2023

Wesentlichkeitsanalyse
-was für uns in puncto Nachhaltigkeit wichtig ist

Für unsere Wesentlichkeitsanalyse haben wir 25 verschiedene Handlungsfelder in den Bereichen Environment, Social und Governance identifiziert, auf welche wir direkte oder indirekte Auswirkungen mit unserer Geschäftstätigkeit haben. Diese Handlungsfelder basieren auf den ESG-Kriterien der Europäischen Union. Zehn dieser Handlungsfelder stammen aus dem Bereich Environment, sieben aus dem Bereich Social und acht aus dem Bereich Governance.

 

Um identifizieren zu können, welche dieser 25 Handlungsfelder für HB wesentlich, also von entscheidender Bedeutung sind, haben wir im 2. Halbjahr 2022 einen Fragebogen an 115 Stakeholder, bestehend aus Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter*innen und Banken verschickt. Die Ergebnisse der Fragebögen sind im Anschluss in einer Matrix zusammengefasst worden. Auf Basis dieser Matrix wurde eine Priorisierung der wichtigsten Themenfelder vorgenommen.

 

Sich ergebende Fokusthemen für HB sind demnach Klimaschutz und -neutralität, Energie, Ressourcenschonung und nachhaltige Materialalternativen. Mit diesen Themen wollen wir uns vorrangig beschäftigen. Aber auch die Themen Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement sind für die Befragten von hoher Bedeutung und sollten daher ebenfalls priorisiert behandelt werden. Das gleiche gilt für die Themen Mitarbeiter, Menschen- und Arbeitsrechte in der Lieferkette, faire Löhne, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und auch Qualitäts- und Produktsicherheit, die für HB von hoher Relevanz sind.

 

Die hier aufgeführten Ergebnisse werden nun dazu genutzt, eine Nachhaltigkeitsstrategie für HB auszuarbeiten. Diese soll dabei helfen, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten strukturiert zu verbessern und Nachhaltigkeitsthemen fokussiert anzugehen.

Wesentlichkeitsanalyse

20.07.2023

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

HB Protective Wear ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen im besten Sinne: persönlich, leistungsstark und berechenbar. Neben begehrenswerter Sicherheit bieten wir unseren Kunden hochwertige und langlebige Produkte. Als Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung sind wir in erster Linie gefordert, unseren Kunden den erforderlichen Schutz vor zum Teil tödlichen Gefahren am Arbeitsplatz zu bieten. Jedoch leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen als Teil der globalen Gesellschaft außerdem eine Verantwortung, die weit über unsere Produkte hinausgeht: für Mensch, Gesellschaft und Umwelt – und das sowohl nach innen als auch nach außen.

 

Aus diesem Grund beziehen wir schon lange in alle unsere unternehmerischen Entscheidungen die Folgen unseres Handelns in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht von Anfang an mit ein. Teil unseres Selbstverständnisses ist es daher auch, dass wir, im Rahmen unserer Möglichkeiten zum Wohle und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Getreu unserem Markenversprechen „be safe. we care.“ sehen wir es als unsere Aufgabe an, die geforderte Sicherheit mit der Nachhaltigkeit unserer Produkte und unseres Handelns bestmöglich zu vereinen. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit als eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen ordnen wir drei Säulen zu: Environment, Governance und Social.

 

Ökologische Nachhaltigkeit beginnt für uns bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen zum Beispiel für Themen wie einer richtigen Mülltrennung und einer bedachten Nutzung von Ressourcen und geht über in ein Engagement für den Schutz und den Erhalt der Meeresschildkröten im Rahmen einer Schildkrötenpatenschaft bei der Turtle Foundation. Für uns bedeutet Umweltschutz nachhaltiges Handeln mit Blick auf zukünftige Generationen auf einem lebensfähigen Planeten.

 

Wir sind davon überzeugt, dass eine gute und weitsichtige Unternehmensführung in Verbindung mit einer für alle Seiten verträglichen Planung sowie langfristig tragfähigen Konzepten eine essenzielle Voraussetzung für dauerhaften Erfolg ist. In diesem Sinne bauen wir langfristige Geschäftsbeziehungen auf und streben nachhaltiges Wachstum im partnerschaftlichen Miteinander an.

 

Unsere soziale Verantwortung sehen wir nicht nur in unserem Unternehmen, sondern auch darüber hinaus. Das Anbieten von Mitarbeiterbenefits sowie von hochwertigen Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen hat für uns einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig nehmen wir regelmäßig die Einhaltung sozialer Standards entlang unserer Wertschöpfungskette unter die Lupe, um sicherzustellen, dass wir unseren eigenen hohen Ansprüchen gerecht werden.

 

Mit Aktivitäten und Maßnahmen in diesen drei Nachhaltigkeitsbereichen sind wir in der Lage, unsere Abläufe und Prozesse bei HB nachhaltiger zu gestalten und einen vollumfänglichen Blick auf unser Handeln in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht zu erlangen.

 

Ab sofort werden wir Sie in diesem Blog über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten informieren und berichten, an welchen Themen wir arbeiten, welche Maßnahmen wir einleiten und wie wir bei HB Stück für Stück in eine nachhaltige Zukunft gehen.