Der größte Fortschritt wurde in den Bereichen Ethik sowie Arbeits‑ und Menschenrechte erzielt. Durch neue Richtlinien zum Datenschutz und zur Korruptionsprävention konnte die Ethik‑Bewertung um 10 Punkte verbessert werden. Programme zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ein transparenteres Vergütungssystem und erweiterte Gesundheits‑ und Sicherheitsmaßnahmen brachten 8 Punkte zusätzlich im Segment Arbeits‑ und Menschenrechte.
Im Umwelt‑Segment setzte HB Protective Wear weitere Akzente: Die erfolgreiche ISO‑14001‑Zertifizierung, ein umfassenderes Reporting zu Energieverbrauch, Abfällen und Emissionen (Scopes 1 & 2) sowie gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz führten zu einer Platzierung unter den besten 5 % der Branche. Auch die nachhaltige Beschaffung verbesserte sich leicht dank erweiterter Lieferantenaudits – hier bleibt das größte Potenzial für die kommenden Jahre bestehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass konsequentes Engagement und die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit messbare Erfolge bringen. In den kommenden Monaten wird HB Protective Wear die identifizierten Potenziale gezielt angehen, Prozesse weiter optimieren und Innovationen mit Fokus auf Umwelt‑ und Sozialaspekte vorantreiben, um im nächsten Bewertungszyklus die begehrte Silber‑Medaille zu erreichen.
 
